Standort:
An der Kreisstraße SAD 41 von Oberviechtach nach Teunz (vor Teunz linke Straßenseite - Schießlkreuz)
Nrn.: 03A (TE) und 03B (TE) |
 |
zu Nr. A |
Beschreibung: Schlichte Säule, ohne Sockel und ohne aufgesetztes Kapitell, jedoch im Oberteil an der Vorderfront ein Rundbogen eingearbeitet. |
Den Abschluss krönt ein Gusseisenkreuz mit Altarblatt, vergoldetem Christus- und Muttergotteskorpus, darüber ein Blechschnittdach. Im Altarblatt ist "Familie Schießl, Teunz" zu lesen. |
zu Nr. A |
| Sockel | Kreuz | Gesamthöhe |
Höhe | 116 | 110 | 225 |
Breite | 34,5 | 51 |
Tiefe | 24,5 | -- |
Maße in cm |
|
zu Nr. B | Vor dem Denkmal ein mittelalterliches Sühnekreuz, dem der linke Kreuzbalken fehlt. Sühnekreuze mussten früher für ein begangenes Unrecht (z. B. Todschlag) als Sühne errichtet werden. Im Volksmund werden solche Kreuze auch "Schweden-Kreuze" bezeichnet. Dies lässt auf die Zeit des 30-jährigen Krieges (1618-1648) schließen. Ein Symbol ist nicht erkennbar.
Höhe | 73 |
Breite | 45 |
Tiefe | 20 |
Maße in cm |
|
Geschichtliches:
Das "Schießl-Kreuz" ist die zweie Station der Pfingstprozession. |